In herausfordernden Lebenssituationen
Die Caritas unterstützt und berät Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Spezielle Beratungsangebote und individuelle Hilfe stärken Familien in unseren Beratungsstellen und Zuhause.
Sie finden uns in unseren Beratungsstellen und online. Mit unseren Flexiblen ambulanten Erziehungshilfen beteiligen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Familie an der Hilfegestaltung, die im direkten Lebensumfeld der Familie stattfindet. Die Caritas ist ebenfalls an Grund- und weiterführenden Schulen Erziehungspartner. Mit ihrer Familienpflege unterstützt sie Familien, die sich in einer Belastungs- und Überforderungssituation befinden.
Wir beraten persönlich – vertraulich – kostenfrei in den Beratungsstellen ganz in Ihrer Nähe und per Onlineberatung.
Ballast abwerfen, Auftrieb spüren, wieder mehr Luft kriegen, Weitblick erobern, Neues wagen, sicher landen - immer wieder gibt es Situationen im Familienalltag, die herausfordern und neue Lösungsideen brauchen.
Wir beraten Erwachsene, Kinder und Jugendliche und suchen mit ihnen gemeinsam nach neuen Perspektiven.
In der Einrichtung finden Eltern(teile), Kinder, Jugendliche und weitere Bezugspersonen Unterstützung durch eine/n Berater/in unseres Teams aus pädagogisch, psychologisch und therapeutisch ausgebildeten MitarbeiterInnen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie:
Sprich uns an, wenn du:
Wir beraten Erwachsene, Kinder und Jugendliche individuell in ihrer aktuellen Situation und suchen mit ihnen gemeinsam nach Lösungen zu ihren Problemen. Gegebenenfalls nehmen wir eine Einschätzung des aktuellen Entwicklungsstandes des Kindes vor. Gespräche können alleine oder mit Angehörigen bzw. anderen Bezugspersonen gemeinsam geführt werden. Nach Bedarf vernetzen wir uns mit anderen Fachpersonen und Institutionen.
Die Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich und unabhängig von Nationalität und Religionszugehörigkeit.
Im Herbst 2021 startet der nächste Kurs "Kinder im Blick" mit folgenden Terminen:
Gruppe A: Mittwochs ab 27.10.21 (9:00 – 12:00 Uhr)
Kath. Familienbildungsstätte
Alte Freiheit 1, 42103 Wuppertal
geleitet durch Frau Massin (EFL) und Herrn Faulenbach (Städt. EB)
Gruppe B: Donnerstags ab 28.10.21 (17:00 – 20:00 Uhr)
Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Wuppertal
Friedrich-Ebert-Str. 27, 42103 Wuppertal
geleitet durch Frau Verbocket (Städt. EB) und Frau Stobbe (Diakonie)
Für Auskunft und Anmeldung ist die Caritas-Beratungsstelle zuständig:
Auskunft: Herr Palme
Anmeldung: Frau von Wiecki
Tel. 0202 38903 6010
erziehungsberatung@caritas-wsg.de
Infos zu den Inhalten siehe "Material zum Download" auf dieser Seite.
Die offene Sprechstunde der Beratungsstelle in Wuppertal ist zurzeit telefonisch unter 0202 389036010 donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr möglich.
Für Jugendliche montags um 15.30 Uhr.
Sprechstunde in Solingen:
Beratungstermine bitte telefonisch vereinbaren!
(Ansprechpartnerin: Ulrike Schindler; Terminvereinbarungen über das Sekretariat in Wuppertal)
Auch in...
verschiedenen Familienzentren, Tageseinrichtungen für Kinder und in Schulen bietet die Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Sprechstunden an. Wann und wo? Für nähere Auskünfte rufen Sie uns bitte an.
Die Caritas stellt auch eine online-Beratung für Menschen zur Verfügung, die mit ihren Problemen zunächst eine anonyme Beratung in Anspruch nehmen möchten: www.beratung-caritasnet.de
Mit seinen Flexiblen ambulanten Erziehungshilfen stellt der Caritasverband in Wuppertal und Solingen Kindern und Jugendlichen, jungen Volljährigen, Müttern und Vätern und Familien ein breites Beratungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen die Famiie an der Hilfegestaltung, die im direkten Lebensumfeld der Familie stattfindet.
Unsere Mitarbeiter/innen informieren, beraten und begleiten bei
Die Flexiblen ambulanten Erziehungshilfen werden durch die sorgeberechtigten Eltern beim städtischen Jugendamt (Bezirkssozialdienst in Solingen / Allgemeiner Sozialer Dienst in Solingen) beantragt und sind bei Gewährung für die ratsuchenden Familien bzw. Jugendlichen kostenfrei.
Die zur Klärung und Unterstützung notwendigen Gespräche mit allen Familienmitgliedern erfolgen in der jeweiligen häuslichen Umgebung.
Darüber hinaus bieten wir auch ergänzend spezielle Angebote in Wuppertal und spezielle Angebote in Solingen an.
Auch Kinder und Jugendliche können sich mit ihren Problemen und Fragen direkt an die Erziehungshilfe-Teams wenden.
Unsere speziellen Agebote in Wuppertal und Solingen finden Sie hier:
Das Handlungsspektrum der Flexiblen ambulanten Erziehungshilfen kann in gemeinsamer Absprache durch spezielle Angebote ergänzt werden. Dies sind in Wuppertal:
Der Caritasverband kann in seinem Familienhilfezentrum das Angebot der Flexiblen ambulanten Erziehungshilfen durch verschiedene begleitende und vorbeugende Angebote ergänzen.
Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Solingen (FHZplus) stehen u. a. verschiedene Gruppenangebote für Familien im Stadtgebiet Höhscheid/Widdert/Burg zur Verfügung, die Unterstützung und Hilfen bieten, um auch besondere Belastungs- und Problemsituationen erfolgreich zu meistern.
In diesem Rahmen können wir Ihnen mit folgenden Angeboten behilflich sein:
Der Caritasverband ist durch die Stadt Wuppertal und die Stadt Solingen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets zur Schulsozialarbeit an grund- und weiterführenden Schulen beauftragt.
Zu den Aufgaben der Schulsozialarbeiter/innen gehören schwerpunktmäßig die individuelle Beratung und Unterstützung von Eltern und Kindern, Gruppenangebote, die das soziale Miteinander im Schulalltag stärken, und die Vernetzung mit sozialen Angeboten im Schul- und Wohnumfeld.
Die Schulsozialarbeiter/-innen in Wuppertal
Städt. GS Marienstraße
Bettina Bergmann, mobil. 0160-1605553
bettina.bergmann@stadt.wuppertal.de
Schul-Website: ggs-marienstrasse.de
Städt. GS Markomannenstraße
Michelle Bürger, mobil 0160-1602351
michelle.buerger@stadt.wuppertal.de
Schul-Website: ggs-markomannenstrasse.de
Städt. Kath. GS Cornelius-Schule
Rosita Badura-Mann, mobil 0151-18600698
rosita.badura-mann@stadt.wuppertal.de
Schul-Website: corneliusschule.de
Städt. Kath. GS Hombüchel
Bettina Schutte, mobil 0160-1603065
bettina.schutte@stadt.wuppertal.de
Schul-Website: kgs-hombuechel.wtal.de
Peter-Härtling-Schule, Städt. Förderschule,
Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Bärbel Entsberger, mobil 0160-1087887
baerbel.entsberger@stadt.wuppertal.de
Schul-Website: phs-wuppertal.de
Realschule Neue Friedrichstraße
z.Zt. unbesetzt
Schul-Website: rnf-wuppertal.de
Die Schulsozialarbeiter/-innen in Solingen
Städt. GS Stübchen und Städt. GS Aufderhöhe
Anke Born, mobil 01515-26 33 157
anke.born@caritas-wsg.de
Schul-Websites: gs-stuebchen-solingen.de
Und: ggs-aufderhoehe.de
Städt. GS Uhlandstraße und Städt. GS Südstraße
Anke Häußler, mobil 01515-26 33 158
anke.haeussler@caritas-wsg.de
Schul-Websites: gs-uhlandstrasse.de
Und: gs-sued.de
Städt. GS Kreuzweg und Städt. GS Erholungstraße
Larissa Lohbusch, mobil 01515-43 80 136
larissa.lohbusch@caritas-wsg.de
Schul-Websites: ggs-kreuzweg.de
Und: grundschule-erholungstrasse.de
Städt. GS Wienerstraße und Städt. GS Bünkenberg/Widdert
Kira von Kölln, mobil 0151-14284196
kira.vonkoelln@caritas-wsg.de
Schul-Websites: grundschule-wiener-strasse.de
Und: buenkenberg-widdert.de
Städt. GS Bogenstraße
z.Zt. unbesetzt
Schul-Website: grundschule-bogenstrasse.de
Im Rahmen des Müttergenesungswerkes und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung bietet die Caritas in Wuppertal und Solingen Frauen oder Männern die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten einer Mütterkur oder Mutter-Kind-Kur (auch Vater-Kind-Kur) zu informieren.
Die Caritas informiert über das Antragsverfahren und vermittelt zwischen Krankenkassen, Ärzten, Einrichtungen und der Frau/dem Mann.
Rat- und hilfesuchende Frauen/Männer werden auch über Hilfsmöglichkeiten im ambulaten Bereich beraten.
Die Pflege und Versorgung Angehöriger, insbesondere in der häuslichen Umgebung kostet viel Kraft und Energie. Häufig stellen pflegende Angehörige eigene Bedürfnisse in den Hintergrund. Dies kann eine große körperliche, psychische und soziale Belastung bedeuten.
Viele pflegende Angehörigen wissen nicht, dass sie eine Kur (stationäre Vorsorge- und Rehamaßnahme) in Anspruch nehmen können, um ihre Gesundheit und Pflegefähigkeit zu erhalten.
Die qualifizierte Kurberatung des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen unterstützt Sie bei der Beantragung einer solchen Erholungsmaßnahme und bei der Sicherstellung der Versorgung Ihres Angehörigen während der Kur.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Terminvereinbarung auch in Wuppertal möglich
Die Jugendschutzstelle nimmt rund um die Uhr Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren auf, die sich in einer akuten persönlichen Krise befinden und deren Rückkehr in die Familie, Pflegefamilie, Heim oder eine andere Einrichtung der Jugendhilfe zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht möglich oder aus pädagogischen Gründen nicht sinnvoll ist.
Die Jugendlichen werden durch das Team der Jugendschutzstelle sozialpädagogisch betreut.
Sie leben vorübergehend in der Einrichtung, bis eine erste Lösung der Krise und eine mittel- oder langfristige Wohn- und Lebensmöglichkeit gefunden ist.
Hauptverantwortlich für die weitere Unterbringung sind die Bezirkssozialdienste.
Familienpflege ist ein aufsuchendes Angebot für Familien, die sich in einer Belastungs- und Überforderungssituation befinden.
Die Familienpflegerin/der Familienpfleger ist eine staatlich geprüfte Fachkraft mit pädagogischer, sozialpflegerischer und hauswirtschaftlicher Qualifikation.
Die Familienpflege leistet
Weitere Fachleistungen
Die Familienpfleger-/innen unterliegen der Schweigepflicht.
Kosten
Die Kosten für den Einsatz der Familienpflege übernehmen je nach Familiensituation
Madlen Effland (päd.Ltg.)
"Drachenflieger" ist ein Beratungsangebot speziell für Eltern mit einer Abhängigkeitsproblematik und ihre Kinder in Solingen und Wuppertal.
Von einer Abhängigkeit eines Elternteils (Alkohol, Drogen, Glücksspiel...) ist die ganze Familie betroffen und in Mitleidenschaft gezogen. Auch aus Scham und Sorge entwickeln Betroffene, Angehörige und auch die Kinder viele Strategien, die Erkrankung vor anderen zu verbergen. Dies ist mit vielen Unsicherheiten und Fragen verbunden, die alle in der Familie betreffen:
Für die Eltern:
Auch wenn sie von einer Abhängigkeit betroffen sind, wollen sie gute Eltern sein. Wie erklärt man dem Kind, was eine Abhängigkeitserkrankung ist, welche Folgen sie für das Leben in der Familie hat, wie man mit ihr umgehen kann – als Betroffener oder Angehöriger?
Was können Eltern tun, um verantwortungsvoll mit der Krankheit umzugehen? Welche Hilfen können sie in Anspruch nehmen, was kommt auf sie zu, wenn sie sich dem Thema stellen?
Wie reagieren die Kinder? Wie mit ihnen darüber reden? Wie können die Kinder Erlebtes thematisieren und verarbeiten? Wie wird sich mein Kind weiter entwickeln? Wird es auch eine Abhängigkeit entwickeln?
Für die Kinder:
Wenn ich mich anstrenge lieber zu sein, kann meine Mama dann mit dem Trinken aufhören?
Wie ist Mama/Papa "drauf"?
Wie ist das in anderen Familien?
Was kann ich tun, wenn ich mich alleine fühle und Angst habe?
In einer wöchentlichen Gruppe für Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren wollen wir Kindern einen Raum geben, die Selbstwahrnehmung zu stärken, eigene Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche wahrzunehmen, eigene Stärken zu erkennen, eigene Strategien zu entwickeln und emotionalen Stress abzubauen.
Regelmäßig laden wir die Eltern ein und berichten über ihr Kind und seine Entwicklung in der Gruppe, erzählen uns von seinen Sorgen, Träumen und Wünschen. Zusammen überlegen wir, welche Zusammenhänge es zwischen dem Erleben des Kindes und der aktuellen Situation der Suchterkrankung gibt, was die Eltern tun können, um die Situation anzugehen und zu verändern.
Wir eröffnen Wege und Möglichkeiten, Suchthilfe und/oder Unterstützungsangebote als Eltern in Anspruch zu nehmen.
In gemeinsamen Aktionen und Erlebnissen mit den ganzen Familien unterstützen wir sie, positive und gemeinschaftliche Erfahrungen miteinander zu sammeln und sich für weitergehende Veränderungen zu motivieren.
Für dieses Angebot arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche/Erziehungsberatung, Flexible erzieherische Hilfen und Suchtberatung eng miteinander und zusammen an einem Ort.
Wir kommen auch in Einrichtungen der Suchthilfe oder Erziehungshilfe, und informieren über das Angebot. Auch Multiplikatoren, wie Lehrer, Schulsozialarbeiter und Mitarbeitende von Erziehungshilfen und dem Jugendamt informieren wir gerne über das Projekt "Drachenflieger." Rufen Sie uns gerne an als Elternteile, Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter!
Gefördert werden wir
in Wuppertal durch Chance for Kids sowie die Stadt Wuppertal
in Solingen durch die CaritasStiftung Köln
Flexible ambulante Erziehungshilfen
Am Clef 58
42275 Wuppertal
Ansprechpartnerin: Elisabeth Schmidt-Russnak
Tel. 0202 389033116
Fax 0202 70516880
E-Mail: jugendhilfe@caritas-wsg.de
Suchtberatung
Kasinostraße 26
42103 Wuppertal
Ansprechpartner: Vincenzo Califano
Tel.0202 389034016Fax 0202 76902974
E-Mail: suchtberatung.wuppertal@caritas-wsg.de
Suchtberatung
Ahrstraße 9
42697 Solingen
Ansprechpartnerin: Sabita Bode
Tel.: 0212 23134930
Fax: 0212 23134928
E-Mail: sabita.bode@caritas-wsg.de