Von Beratung bis Wohnhilfen
Das Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. bietet für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder bereits wohnungslos leben ein abgestuftes Hilfesystem an.
Dies reicht vom niedrigschwelligen Tagestreff über die Wohnungslosenberatung, die Clearingwohnung, Notübernachtungsmöglichkeiten für Frauen und Männer bis zu mittelfristigen und längerfristigen Wohnhilfen für alleinstehende männliche Wohnungslose.
Um Suchtkranken den Verbleib in ihrer eigenen Wohnung zu erleichtern gibt es das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens.
Der Caritasverband Wuppertal/Solingen unterstützt mit seinem Angebot 'Ambulant betreutes Wohnen' Menschen, die aufgrund einer Suchterkrankung oder/und einer psychischen Erkrankung in ihrer eigenen Wohnung Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags, bei Problemen und Ängsten benötigen.
Wir helfen Ihnen dabei, neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln und Ihr Leben zu planen.
Wir unterstützen Sie
Das 'Ambulant betreute Wohnen' wird im Rahmen der Eingliederungshilfe über den Landschaftsverband Rheinland finanziert.
Je nach Einkommen ist ein Eigenanteil zu zahlen.
Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Der Tagestreff ist eine erste Anlaufstelle für alleinstehende wohnungslose Männer und Frauen.
Dort kann man in ruhiger Atmosphäre Kaffee, Tee oder Säfte zu sich nehmen. Spiele, Zeitungen usw. liegen aus.
Desweiteren besteht die Möglichkeit zur Körperhygiene, Wäschewaschen u.a..
Auf Wunsch stehen die Mitarbeiter der Fachberatungsstelle (Wohnungslosenberatung) für erste Gespräche zur Verfügung.
Es besteht die Möglichkeit im Treff eine offizielle Postanschrift einzurichten.
Wohnungslosenberatung
Die Wohnungslosenberatung befindet sich wie der Tagestreff in der Goerdelerstraße 74 und ist eine Anlaufstelle für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, insbesondere für alleinstehende Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen.
Sie bietet dem Einzelnen individuelle Hilfe, wie z.B.:
Die Suchtberatung des Caritasverbandes bietet im Tagestreff Beratungssgespräche an.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 9.00 - 13.00 Uhr
Ansprechpartner/innen:
Martina Cords
Esther Reimer
Norbert Zimmermann
Christine Mursch (Sekretariat)
Öffnungszeiten:
Täglich Montag - Freitag
Die Notübernachtung bietet im Haus Bethlehem für obdachlos gewordene Männer und Frauen und für Durchwanderer eine einfache Übernachtungsmöglichkeit.
Neben den üblichen Sanitärangeboten sind eine Kochmöglichkeit, Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner, Fernseher und eine kleine Kleiderkammer vorhanden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über weitere Hilfsangebote zu informieren.
Ein Aufenthalt tagsüber ist nur im Ausnahmefall möglich.
Täglich von 19.00 - 22.00 Uhr
Mt der Clearingwohnung will der Caritasverband von Wohnungslosigkeit bedrohten oder wohnungslos gewordenen Solingern helfen, ihre Situation in einem geschützten Rahmen zu klären. Im Haus Bethlehem können in der Clearingwohnung vier Personen bis zu ca. vier Wochen leben und sich in Ruhe um die Regelung ihrer persönlichen Angelegenheiten kümmern.
Mit dem dortigen Aufenthalt ist eine enge Betreuung durch die Fachberatungsstelle der Wohnungslosenhilfe verbunden.
Die Aufnahme erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachberatungsstelle nach Vereinbarung.
Ansprechpartner/innen:
Martina Cords
Esther Reimer
Norbert Zimmermann
Unser Haus Bethlehem im Solinger Stadtteil Ohligs bietet 16 Männern betreutes Wohnen in abgeschlossenen 2-Personen-Wohngemeinschaften an.
Diese Einrichtung richtet sich an alleinstehende Wohnungslose, die das Ziel einer Reintegration und die Bereitschaft haben, sich dementsprechend zu verändern.
Das Haus ist rund um die Uhr mit einem Mitarbeiter besetzt.
Die Suchtberatung des Caritasverbandes bietet Einzelgespräche und Gruppenangebote bei Bedarf im Haus an.
Die Bewohner erhalten je nach persönlichem Bedarf Unterstützung bei:
Ansprechpartner:
Norbert Lesweng (Leitung)
Diese Wohnhilfe bietet für 16 männliche alleinstehende obdachlose Menschen, die längerfristige Hilfen benötigen und bei denen ambulante Angebote nicht ausreichen, ein begleitendes Wohnen an.
Jeder Bewohner erhält auf ihn zugeschnittene Hilfsangebote mit dem Ziel, seinen Lebensalltag zu bewältigen. Der geschützte Rahmen bietet Beheimatung, Sicherheit und Orientierung.
Zur Bewältigung der Lebensumstände geben wir Unterstützung u.a. bei:
Ansprechpartner:
Norbert Lesweng (Leitung)
Die Anzahl der wohnungs- und obdachlosen Menschen in Wuppertal stieg in den letzten Jahren deutlich an. WoSu ermöglicht schnelle und unkomplizierte Suchtberatung von Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.
Wir beraten Hilfesuchende in ihren jeweiligen Lebenswelten. Wir beraten in enger Zusammenarbeit mit der Wohnungslosenhilfe.
Aufsuchende Suchtberatung
Wir bieten
Träger:
WoSu ist ein gemeinsames Projekt des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen und des Freundes- und Förderkreises Suchtkrankenhilfe Wuppertal in Kooperation mit der Stadt Wuppertal und der Diakonie Wuppertal.
Offene Sprechstunden ohne Anmeldung
und Kontaktaufnahme
in der Zentralen Beratungsstelle (ZBS) der Sozialen Teilhabe der Diakonie Wuppertal
Ludwigstraße 26, 42105 Wuppertal
Dienstag und Mittwoch von 10.30 bis 12.30 Uhr
Sprechstunden nach Vereinbarung
Montag von 10.30 bis 12.30 Uhr
und zu vereinbarenden anderen Terminen
Ansprechpartnerinnen:
Marie Klaiß
Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Dienstag, Mittwoch und Freitag
Tel. mobil: 015117668273
Mail: Marie.Klaiss@WoSu-Wuppertal.de
Jacqueline Maikranz
Freundes- und Förderkreis
Suchtkrankenhilfe e.V. Wuppertal
Montag, Mittwoch und Freitag
Tel. mobil: 015906170391
Mail: Jacqueline.Maikranz@WoSu-Wuppertal.de
Die Allgemeine Sozialberatung ist eine erste Anlaufstelle für Menschen in Lebensproblemen und Not. Gemeinsam mit den Rat- und Hilfesuchenden wird überlegt, welche Fachdienste im Einzelfall konkrete Hilfe leisten können.
Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Not zu überwinden und wieder handlungsfähig zu werden.
Zu den Schwerpunkten der ASB gehören: