Hilfe für Reisende und Menschen in Not
In Kooperation zwischen der Diakonie Wuppertal bzw. dem Diakonischen Werk des Ev. Kirchenkreises Solingen und dem Caritasverband Wuppertal/Solingen bietet die Ökumenische Bahnhofsmission am Hauptbahnhof in Wuppertal und am Hauptbahnhof in Solingen (Ohligs) ihre Dienste an.
Hilfsbedürftige Reisende, alleinreisende Kinder, alte Menschen, Mütter mit kleinen Kindern, ausländische Reisende, Reisende in Notsituationen, Menschen in sozialen Schwierigkeiten und Krisen finden bei der Bahnhofsmission Ansprechpartner, die gerne helfen.
In Solingen kooperiert die Bahnhofsmission zusätzlich mit dem Solinger Ärztenetzwerk 'solimed' und seinem Medimobil.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission sind hauptamtliche und ehrenamtliche Kräfte.
Außerdem bietet die Bahnhofsmission in Kooperation mit dem Jobcenter Wuppertal und dem Jobcenter Solingen langzeitarbeitslosen Menschen Beschäftigung und Qualifizierung an.
Die Bahnhofsmission Wuppertal und die Bahnhofsmission Solingen sind eingebunden in das Netz von über 100 deutschen Bahnhofsmissionen und vielen weiteren Einrichtungen im europäischen Ausland.
Die Bahnhofsmissionen im Internet.
Seit dem 02.10.2013 ist der Caritasverband Wuppertal/Solingen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem SGB III zugelassen.
Ausschlaggebend für die Zertifizierung ist das im April 2012 in Kraft getretene „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“. Dieses Gesetz verpflichtet Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung, ihre Eignung durch eine Zertifizierung nachzuweisen. Die Grundlage bildet hierbei die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Nachgewiesen werden sollen die Leistungsfähigkeit, die Zuverlässigkeit, der Einsatz von qualifiziertem Personal und ein System zur Sicherung der Qualität im Verband.
Im September 2018 konnte, im Rahmen eines zweitägigen Externen Audits, die AZAV-Re-Zulassung erfolgreich abgeschlossen werden. Diese Zulassung ist für 5 Jahre gültig. Der Caritasverband ist somit berechtigt, seine erfolgreichen Maßnahmen der Arbeitsförderung (32 Arbeitsgelegenheiten, 40 Plätze mit AGH-Betreuung, 11 Qualifizierungsbausteine und 3 Arbeitsmarktprojekte) fortzuführen. Arbeitsmarktprojekte sind die Bahnhofsmission, der Stadtteiltreff A-Meise in Barmen und das Projekt TipTop, berufliche Orientierung und Qualifizierung für Frauen mit muslimischem Hintergrund im Bereich Hauswirtschaft.
Die Bahnhofsmissionen werden teilweise über Spenden finanziert. Deshalb freuen sich die Bahnhofsmissionen in Wuppertal und Solingen über finanzielle Unterstützung zu den laufenden Kosten als auch über Sachspenden, um Ratsuchende gastlich empfangen zu können.
Bahnhofsmission Wuppertal: Mo. - Fr. 8.30 - 16.30 Uhr
Bahnhofsmission Solingen: Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 Uhr
Ansprechartnerin:
Bogumila Sporin
Leitung:
Norbert Zimmermann
Ansprechartnerin:
Bogumila Sporin
Leitung:
Norbert Zimmermann