Kunst, Kultur, Natur
Neben dem Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen befindet sich das KuKuNa-Atelier in der Hünefeldstraße. KuKuNa steht für Kunst, Kultur und Natur und versteht sich als Kunst-Sozial-Raum. Hier können sich Menschen unabhängig von Alter und Herkunft durch Aktivitäten in den drei Bereichen begegnen.
Das Konzept:
KuKuNa spricht alle Bevölkerungsgruppen durch zeitgenössische Kunstformate an und fördert die aktive Teilhabe an künstlerischen Prozessen. So wird erlebbar, dass kulturelle Vielfalt die Gesellschaft nachhaltig bereichert.
Der Raum:
Das KuKuNa-Atelier liegt im Stadtteil Unterbarmen in unmittelbarer Nähe zur Schwebebahnhaltestelle „Völklinger Straße“. Es bietet einen ca. 100 qm großen Raum für Workshops, Ausstellungen, Lesungen etc. Der anliegende "internationale Garten" von etwa 200 qm steht als weitere Fläche für Begegnungen und kreatives Experimentieren zur Verfügung. Gebäude und Gelände sind barrierefrei zu betreten.
Das Programm:
Die im KuKuNa-Atelier durchgeführten Workshops wechseln monatlich, sodass der Raum größtenteils der teilnehmenden Gruppe zur Verfügung steht. Die Workshops richten sich an alle Menschen, die Interesse am kreativen Schaffen haben. Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen und Workshops kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Die Kampagne:
Das KuKuNa-Atelier ist Teil der diözesanen Vernetzungskampagne vielfalt.viel wert. Beteiligt sind auch die Caritasverbände in den Städten Düsseldorf, Bonn, Gummersbach, Leverkusen, Mettmann, Oberberg, Remscheid und Rhein-Sieg. Informationen zu den Aktionen, Veranstaltungen und Mitarbeitenden an den anderen Standorten befinden sich hier.
Mai: Action Painting
In den frühen 1950er Jahren, als sich in der europäischen und nordamerikanischen bildenden Kunst die Tendenz abzeichnete, die Perspektive vom Bild als Ergebnis des künstlerischen Schaffens auf den Schaffensprozess selbst zu verlagern, wurde das Medium der Aktionsmalerei erfunden – der Kunstform, bei der das Bild zum Ausdruck des momentanen psychischen Befindens des Künstlers und das Malen selbst zum Ereignis wurde (Dieter Mersch).
Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden eingeladen, dieses Medium kennenzulernen und selbst zu praktizieren. Als Materialien dienen dabei großformatige Leinwände, Acrylfarben, Pinsel, diverse Spachtel, Farbrollen, durchlöcherte Dosen u.v.m., die das freie Gestalten und den künstlerischen Ausdruck der Teilnehmenden ermöglichen. Im Anschluss werden individuelle Schaffensprozesse und entstandene Werke gemeinsam betrachtet und reflektiert.
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten (ausgebucht)
Termin: Sa, 07.05.2022 um 13.00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen (ausbucht)
Mit: Olga Drachuk-Meyer, Performance Künstlerin, Kunstvermittlerin und Sozialpädagogin
Juni: Mosaik
Das Legen von Mosaiken ist seit Jahrhunderten eine Form der bildenden Kunst, die auf verschiedenen Kontinenten zu finden und in diversen Kulturen verwurzelt ist. Nur in den Materialen unterscheiden sich die Techniken. Die Teilnehmenden erlernen im Workshop verschiedene Techniken der Mosaikkunst im direkten und indirekten Legeverfahren. Das umschließt außerdem das Herstellen von Mosaikstücken und Materialkunde in Keramik, Glas und Naturstein. Gemeinsam werden individuelle Kunstobjekte geschaffen.
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten
Starttermin: Mo, 06.06.2022 um 17.30 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Mit: Ute Scholl-Halbach, Kunsthandwerkerin
Weitere Workshops im Jahr 2022
April: Von Hölzken auf Stöcksken - verschoben
Juli: Wir machen Druck: Experimente mit Farbe und Form - Am Sa, 02.07. und So, 03.07. ab 10.00 Uhr
Juli: Techniken der natürlichen Farbherstellung - Am Sa, 09.07. und So, 10.07. ab 10.00 Uhr (ausgebucht)
September: Papierschöpfen und Handlettering - Am Sa, 03.09. & Sa, 10.09 und am Sa, 17.09. & Sa, 24.09. jeweils um 11.00 Uhr
August: ELECTRIC GARDEN
Oktober: Epoxidharz - Ab Sa, 01.10. um 10.00 Uhr (ausgebucht)
November: Weihnachtslieder - Ab Sa, 05.11. um 11.00 Uhr
Anmeldung unter 0202 - 2805232 und kukuna@caritas-wsg.de
Iher Ansprechpartnerin:
Manuela Richard
Tel.: 0202 2805232 mob.: 016090825203
manuela.richard@caritas-wsg.de