
Annalena Besche ist Auszubildende zur Pflegefachfrau im Caritas-Altenzentrum Augustinusstift. Und sie ist unser Star im aktuellen YOLO-Magazin der Wuppertaler Rundschau. Dort beschreibt Annalena ihren Weg zum Traumjob:
"Ich habe durch einen etwas anderen Weg, herausgefunden, was ich später machen möchte. Vor meiner Ausbildung jetzt habe ich eine Ausbildung als Kosmetikerin und Wellness-Therapeutin gemacht. Diese Ausbildung habe ich mir finanziert, indem ich nebenbei als Pflegehilfskraft im Altenheim gearbeitet habe. Dadurch ist mir schnell klar geworden, dass mir die Arbeit mit Menschen sehr liegt. Vor allem durch Corona ist mir bewusst geworden wie, wichtig es ist, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben."
Wie der Arbeitsalltag abläuft, was Annalena tut und lernt und Tipps zur Bewerbung im YOLO-Magazin der Wuppertaler Rundschau.
Oder
im Interview mit Annalena in Radio Wuppertal
in einem Beruf, der Zukunft und Aufstiegschancen hat?
Dann könnte eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann mit dem Ziel der Altenpflege für Sie genau das Richtige sein.
Diese Ausbildung ist 3-jährig.
Wir bieten auch eine 1-jährige Pflegeausbildung an. Diese führt zum Berufsbild Pflegefachassistentin / Pflegefachassistent..
Übergreifende Praxisanleitung
Der Caritasverband Wuppertal/Solingen beschäftigt eine eigene Mitarbeiterin in der übergreifenden Praxisanleitung. Diese treibt zusammen mit den 40 Praxisanleitern und -anleiterinnen in den drei Caritas-Altenzentren in Wuppertal und in der ambulanten Pflege in Wuppertal und Solingen die generalistische Pflegeausbildung konzeptionell voran, um beim Caritasverband beste Voraussetzungen für attraktive, zukunftsweisende Ausbildungsplätze zu sichern.
Nach dem Pflegeberufegesetz ist die Ausbildung zum neuen Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau nun in den ersten beiden Jahren spartenübergreifend. Erst vor dem dritten Jahr stehen für die Auszubildenden die Richtungsentscheidung und die weitere Spezialisierung an.
Was wäre das Leben in einem Altenheim ohne Gutes aus der Küche? Und ohne die Sorgfalt der hauseigenen Hauswirtschaft?
Deshalb bilden wir Köchinnen und Köche und Fachkräfte in der Hauswirtschaft aus. Übrigens: Wir sind qualifiziert auch zur Ausbildung von Menschen mit Handicap.
Das Ergebnis der eigenen Arbeit wachsen sehen
In einer Kindertagesstätte, in der Inobhutnahme, in der Schulbetreuung... Erzieherinnen und Erzieher können nach ihrer Ausbildung verschiedene Wege einschlagen.
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Unsere Klienten, Kunden und Patienten sind es ebenfalls. Wenn sich unsere Arbeit diesen Menschen in ihrer Vielfalt zuwenden will, müssen wir Teil dieser Vielfalt sein. Dabei wünschen wir uns Mitarbeitende, die sich mit den Zielen der Caritas und ihren christlichen Grundwerten identifizieren: Mitmenschlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Achtsamkeit gehören zu den Grundsätzen, die viele Religionen und Weltansichten einen.