Der Verband (c) AdobeStock_Daniel Bergmann

Der Verband

Das sind wir

Der Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. kümmert sich mit rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um die sozialen Belange der Menschen in den beiden bergischen Großstädten. Sie werden unterstützt von mehreren Hundert Frauen und Männern, die ehrenamtlich mitarbeiten und in besonderer Weise christliche Nächstenliebe verwirklichen und die verbandliche und die gemeindliche Caritas miteinander verknüpfen.

Der Caritasverband Wuppertal/Solingen betreut Kinder, Jugendliche und Familien, pflegt alte und kranke Menschen, berät und hilft Menschen in sozialer und seelischer Not.

Wir sind da für alle Menschen in Wuppertal und Solingen unabhängig von Volkszugehörigkeit, Religion, Geschlecht, gesellschaftlichem Ansehen, Einkommen und Alter. Die Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen, die in unseren Diensten betreut werden, ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verstehen uns als Anwalt für sozial benachteiligte Menschen und setzen uns dafür ein, dass bei der Entwicklung unserer Städte soziale Belange möglichst umfassend berücksichtigt werden. 

 

Seit 01.05.2021 sind weite Teile unseres Verbandes nach DIN ISO zertifiziert!

Das betrifft die Dienste und Einrichtungen in den Fachbereichen
Erziehung und Bildung
Beratung/Begleitung
Kinder- und Jugendhilfe
Soziale Teilhabe und Integration
Verwaltung

Zudem:
Gemeindecaritas, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Human Ressource Management, Bauen, Prävention, Datenschutz

APV-Zertifikat-Logo DIN-ISO 0066-0048-9001-2015

 

 

"Schritt in die richtige Richtung": Dr. Humburg zum Bürgergeld

20220421_151145

 

Die Ampelkoalition will Hartz IV durch das neue "Bürgergeld" ablösen. Die CDU-Fraktion droht bei der Gesetzgebung mit einer Blockade. Warum er das Bürgergeld für einen Schritt in die richtige Richtung hält, erläutert Caritasdirektor Dr. Christoph Humburg im Interview am 03.11.2022 mit dem Domradio. Nachzuhören auf:

https://www.domradio.de/audio/ein-interview-mit-dr-christoph-humburg-direktor-des-caritasverbandes-wuppertalsolingen

 

"Ein Stückchen Kirche": Dr. Humburg zur Armut

 

Die Caritas engagiert sich auf vielen Ebenen für eine gerechte Gesellschaft. Neben der direkten Beratung und Hilfe für Arme und Benachteiligte gehört dazu eine engagierte Lobbyarbeit in Politik und Gesellschaft. Im Podcast "Ein Stückchen Kirche" sprach Elena Hong mit Caritasdirektor Dr. Christoph Humburg über das Thema Armut in Deutschland und das Engagement der Caritas. Im Interview geht es auch um die Rolle und Bedeutung der verbandlichen Caritas in der Katholischen Kirche. 

Der Podcast ist über alle großen Podcast-Plattformen aufzurufen:

https://open.spotify.com/show/3Vs0IgLaFyUgtOQ13P6R7w

https://www.podcast.de/podcast/962006/ein-st%C3%BCckchen-kirche

https://podcasts.apple.com/us/podcast/ein-st%C3%BCckchen-kirche/id1551688892?uo=4

 

Resolution aus der Mitarbeiterschaft

 

Mitarbeitende aus dem Caritasverband Wuppertal/Solingen haben die nachstehende Resolution verfasst. Der Vorstand des Verbandes hat die Initiative ausdrücklich begrüßt und stellt sich hinter die Aussagen der Stellungnahme.

Resolution aus der Mitarbeiterschaft im Caritasverband Wuppertal/Solingen

Wir, die Mitarbeitenden im Caritasverband Wuppertal/Solingen, blicken mit Sorge auf unsere katholische Amtskirche.

Wir vergegenwärtigen uns in dieser Situation unser Leitbild und den an uns selbst gestellten Anspruch. Wir verpflichten uns zu einer besonderen Verantwortung für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen, die in unseren Diensten betreut und begleitet werden.  

Der Prävention von Gewalt – insbesondere auch sexualisierter Gewalt – haben wir durch öffentlich bekanntgemachte und nachvollziehbare Strukturen in unserem Caritasverband einen hohen Stellenwert eingeräumt. Unser institutionelles Schutzkonzept steht für professionelles Handeln, transparente Prozessvorgaben, Kultur der Achtsamkeit und die Übernahme von Verantwortung für Schutzbefohlene.

Wir Mitarbeitende des Caritasverbandes sind erschüttert über den Umgang mit den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. Es macht uns betroffen und wütend, wenn die kirchlichen Strukturen es Tätern ermöglichen, weiter zu agieren und die Täter nicht zur Verantwortung gezogen werden. Wir distanzieren uns hiervon ausdrücklich und fordern, dass Verstöße lückenlos aufgedeckt, transparent aufgeklärt, innerkirchlich und rechtsstaatlich geahndet werden. Wir als Mitarbeitende eines katholischen Trägers erwarten, dass diejenigen, die wissentlich weggeschaut haben, persönliche Verantwortung übernehmen.

Wuppertal und Solingen, im Februar 2022

Unsere Verbandsstruktur

Der Caritasverband Wuppertal/Solingen ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, dessen Organe die Vertreterversammlung, der Caritasrat und der geschäftsführende Vorstand sind.

Die Mitglieder (katholische Kirchengemeinden und andere kath. Einrichtungen) entsenden ihre Vertreter in die Vertreterversammlung. Diese wählt den ehrenamtlichen Caritasrat, der sich aus kompetenten Persönlichkeiten verschiedener Lebensbereiche zusammensetzt.

Geborene Mitglieder sind die Stadtdechanten der beiden Städte.

Der geschäftsführende, hauptamtliche Vorstand legt in Kooperation mit dem Caritasrat Ziele und Schwerpunkte für die Arbeit des Verbandes fest.

Vorstandsvorsitzender

Dr. Christoph Humburg

Dr. Christoph Humburg

Caritasdirektor

"In der Entwicklung der Stadtgesellschaften sind wir kritischer Begleiter, der unsere Politik mahnt, die Benachteiligten nicht zu vergessen."

Stv. Vorstandsvorsitzender

Dr. Wolfgang Kues

Dr. Wolfgang Kues

"Wir wollen unsere Angebote schon heute für die Zukunft entwickeln. Zum Beispiel adäquat zum Lebensgefühl der kommenden Seniorengeneration."

 

Kontakt Wuppertal

Benita Salamon / Doreen Reckter

Vorstandssekretariat

Laurentiusstraße 7
42103 Wuppertal

Der Caritasrat ist das Aufsichtsgremium des Caritasverbandes.

Er wird von der Vertreterversammlung gewählt.

Gewählte Mitglieder sind:

  • Aus Wuppertal:  Werner Averkamp, Michael Hermanns, Monika Ortlinghaus, Sabine Schmidt
  • Aus Solingen: Dr. Ulrike Spengler-Reffgen, Kristian Winkelhoch, Dr. Martin Le Claire
  • Geborene Mitglieder sind die Stadtdechanten beider Städte:
    Wuppertal: Pfarrer Dr. Bruno Kurth, Solingen: Pfarrer Michael Mohr
  • Stadtdechant Dr. Kurth amtiert als Vorsitzender des Caritasrates

Im Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. gibt es vier Mitarbeitervertretungen:

  • MAV Soziale Dienste, Pflege und Hilfe zu Hause, Verwaltung
  • MAV Caritas-Altenzentrum Augustinusstift
  • MAV Caritas-Altenzentrum Paul-Hanisch-Haus
  • MAV Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus

Für übergreifende Themen engagiert sich zudem die Gesamt-MAV.

Kontakt Wuppertal & Solingen

Jürgen Kebeck

Vorsitzender MAV Soziale Dienste, Pflege, Verwaltung



Kontakt Wuppertal

Jörg Schwarz

Vorsitzender MAV Augustinusstift

Kontakt Wuppertal

Herbert Dorfegger

Vorsitzender MAV Paul-Hanisch-Haus

Kontakt Wuppertal

Sarah Hildebrand

Vorsitzender MAV St. Suitbertus

Kontakt Wuppertal & Solingen

Jörg Schwarz

Vorsitzender Gesamt-MAV

Im Ostersiepen 25
CAZ Augustinusstift
42119 Wuppertal

Prävention sexualisierter Gewalt ist zum integralen Bestandteil unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen geworden. Gemeinsam wollen wir eine Kultur der Achtsamkeit pflegen und als Schutzschild mit- und füreinander fungieren. Um dieses Anliegen im Verband umzusetzen, …

… haben wir uns in einem Institutionellen Schutzkonzept und einem Verhaltenskodex verpflichtet, aufmerksam und wertschätzend miteinander umzugehen und grenzverletzendes Verhalten nicht zu tolerieren.

… besuchen alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in regelmäßigen Abständen Präventionsschulungen.

… ist eine Präventionsfachkraft eingesetzt, die als Ansprechperson bei allen Fragen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt fungiert.

Material zum Download

Kontakt Wuppertal & Solingen

Anja Hütten

Präventionsfachkraft

Kolpingstraße 13
42103 Wuppertal

Der Caritasverband Wuppertal/Solingen verwaltet treuhänderisch die Scholz Stiftung.

Zweck der Stiftung ist es, bedürftigen Menschen in Wuppertal und Solingen, insbesondere gehörlosen Menschen, in Übereinstimmung mit den satzungsgemäßen Aufgaben des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.V. in akuten oder dauerhaften Notlagen Zuwendungen, Unterstützungen und Leistungen zu gewähren. 

Der Caritasverband Wuppertal/Solingen verwaltet treuhänderisch die Scholz Stiftung.

Zweck der Stiftung ist es, bedürftigen Menschen in Wuppertal und Solingen, insbesondere gehörlosen Menschen, in Übereinstimmung mit den satzungsgemäßen Aufgaben des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.V. in akuten oder dauerhaften Notlagen Zuwendungen, Unterstützungen und Leistungen zu gewähren.