Koordination der Integrationsarbeit in der Flüchtlingshilfe
Die Aktion Neue Nachbarn wurde im November 2014 von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki ins Leben gerufen, um die in der Hilfe für Geflüchtete engagierten katholischen Kirchengemeinden, einzelne Aktive und Gruppen zu unterstützen.
Viele Ehrenamtliche in Wuppertal haben ein gemeinsames Ziel: Den Neuzugewanderten eine gute Integration in unserer Stadt zu ermöglichen und sie nachhaltig in ihrer Nachbarschaft einzubinden. Die Aktion Neue Nachbarn hat eine Agenturfunktion und bringt die nach Unterstützung Suchenden und die Unterstützung Anbietenden zusammen. Sie fördert mit ihrem Netzwerk in Wuppertal alle, die dieses Anliegen teilen und zum Gelingen beitragen wollen.
Zur Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln: www.aktion-neue-nachbarn.de
Najat Abed Alsamad ist eine syrische Schriftstellerin, Übersetzerin und Gynäkologin. Sie hat sechs Romane veröffentlicht, darunter „La Ma‘a Yarwiha“ („Kein Wasser stillt ihren Durst“), mit dem sie 2018 den Katara-Preis gewann. Die zentralen Themen ihrer Bücher betreffen Frauen und ihre Probleme, Diskriminierungserfahrungen und Kämpfe gegen die Ungerechtigkeit. Auch ihr neuer Roman „Khayt Elbandool“ („Der Faden des Pendels“) stellt den Werdegang und Kampf einer Frau in den Mittelpunkt und stellt die große Frage: Wie nehmen wir unseren Lebensweg selbst in die Hand? Im KuKuNa-Atelier liest sie am Samstag, den 26.08. ab 17.00 Uhr auf Arabisch aus dem Roman vor. Bei dem anschließenden Gespräch gibt es die Gelegenheit die Autorin persönlich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Dabei ist es auch möglich, Fragen auf Deutsch zu stellen.
Wann: Samstag, 26.08. ab 17.00 Uhr
Wo: KuKuNa-Atelier, Hünefeldstraße 52c, 42285 Wuppertal
Kosten: keine
Regelmäßig bietet die Aktion Neue Nachbarn kostenlose Qualifizierungen an. Das nächste Thema wird „Interkulturelle Kompetenzen“ sein. Sensibilisierung zu Diversity, Umgang mit Diskriminierung, Umgang mit Rassismuserfahrungen sowie praxisbezogene Übungen und Handlungsstrategien in der konkreten Anwendung stehen im Fokus.
Details sind hier zu finden (PDF)
Wann: Samstag, 02.09. von 10.00 – 13.30 Uhr
Wo: Kath. Stadthaus, Laurentiusstraße 7, 42103 Wuppertal
Anmeldung: 0202 4958300 oder anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de
Das Ausfüllen von Jobcenter-Anträgen und Kindergeld-Anträgen wird von der ANN verstärkt organisiert. Geschulte Ehrenamtliche unterstützen zu folgenden Zeiten:
Wann: am 1. Dienstag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr und jeden Mittwoch von 16.30 – 18.00 Uhr
Wo: Lotsenpunkt/LauBe im Kath. Stadthaus, Laurentiusstraße 7, 42103 Wuppertal
In der Notunterkunft für Geflüchtete engagieren sich Wuppertaler*innen ehrenamtlich. Die Aufgaben sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen der Bewohner*innen. Aktuell werden Dolmetscher*innen (Ukrainisch/ Russisch) gesucht.
Das Netzwerk im Projekt „Neue Nachbarn – auch am Arbeitsplatz“ initiiert und begleitet Jobpatenschaften für Geflüchtete im Erzbistum Köln. Geflüchtete Mädchen und Frauen gehören zu einer besonders schutzbedürftigen Gruppe, weil ihnen die Zugänge zu Gesundheit, Bildung und Arbeit wie keiner anderen Zielgruppe in der Gesellschaft erschwert werden. Ihre Arbeitsmarktintegration wollen wir daher besonders fördern und suchen Jobpatinnen.
NesT (Neustart im Team) ist ein zusätzliches humanitäres Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Die Aufnahme der Flüchtlinge ist an die Unterstützung durch Mentoring-Gruppen gebunden, die die neu eingereisten Flüchtlinge bei der Integration unterstützen.
In Wuppertal wurde bereits eine Familie in den Jahren 2020 bis 2022 durch eine ehrenamtliche Mentoring-Gruppe intensiv begleitet.
Voraussetzung für dieses neue Programm der Bundesregierung ist die Übernahme der (Kalt)Miete durch die Mentoring-Gruppe für zwei Jahre. Das Erzbistum Köln unterstützt dieses Programm und hat darum einen Fond eingerichtet, aus dem Zuschüsse für diese Miete finanziert werden können.
Mehr Interesse am NesT-Programm?
Hier können Sie die NesT-Broschüre des Erzbistums Köln herunterladen. Details zu finden auf NesT – Neustart im Team
Der TEESalon ist offener Treffpunkt für Geflüchtete und Ehrenamtliche und findet drei Mal wöchentlich an unterschiedlichen Standorten in Wuppertal statt.
Hier stehen Engagierte den Neuzugewanderten mit Tipps und Alltagshilfe zur Seite, es wird Deutsch geübt und in herzlicher Atmosphäre werden neue Kontakte geknüpft.
Die ehrenamtlichen Teams suchen regelmäßig engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wo und wann weitere Begegnungen und Treffen stattfinden, lesen Sie hier.
Die Aktion Neue Nachbarn bietet in Wuppertal eine Sprechstunde zu dem Thema "Kostenlose Sprachkurse an. Die Information zur Sprechstunde jetzt auch in persischer Sprache.
Montags, 09:30 - 11:00 Uhr Uhr
Die Informationen zum Download (PDF)
Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine haben Menschen aus der Ukraine auch in Wuppertal Zuflucht gefunden. Einer von ihnen ist Anatoli Moskalets. Mit auf die Flucht hat er seine Kamera genommen und mit dieser erkundet er Wuppertal, nähert sich mit dem Blick durch die Kamera dieser Stadt an.
Genießen Sie seine Fotos in unserer Fotogalerie!
Kath. Gemeindeverband im Stadtdekanat Wuppertal
IBAN: DE34 3305 0000 0000 9680 16
BIC: WUPSDE33XXX
Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe Wuppertal
Sie möchten sich ehrenamtlich in der Aktion Neue Nachbarn engagieren?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Füllen Sie bitte die Interessensbekundung (PDF zum Download) aus und senden Sie diese an uns zurück.
Interessensbekundung Ehrenamt ANN.
Aktuell: In Wuppertal suchen wir derzeit noch Ehrenamtliche für die Tätigkeitsbereiche, die wir in den nachstehenden Aufgabenprofilen näher beschrieben haben:
Wenn Sie Ihre Aufgabe hier nicht finden, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Auch in anderen Bereichen suchen wir regelmäßig ehrenamtliche Unterstützung.
Rainer Maria Kardinal Woelki: „Aufgerufen, Menschen zur Seite zu stehen.“ Aus Aktion Neue Nachbarn wird Aktion Nachbarn
Nachbarschaftshilfe in Zeiten der Corona-Krise: Es sind häufig die kleinen Aktionen von Mensch zu Mensch, die das Leben in diesen Wochen erleichtern: Einkäufe für die älteren Nachbarn, Übernahme von Fahrten zur Post oder Apotheke, Balkonkonzerte, ein Podcast oder Video zur Aufmunterung.
Damit solche Aktionen gelingen, stehen ab sofort Mittel aus dem Soforthilfefonds der Aktion Neue Nachbarn (ANN) im Erzbistum Köln bereit. Das hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki jetzt entschieden. „Als Christen sind wir aufgerufen, in der aktuellen Corona-Krise besonders schutzbedürftigen Personen – älteren und alten Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen ganz gleich welchen Alters und Menschen mit Behinderungen – zur Seite zu stehen“, schrieb Woelki den Kreis- und Stadtdechanten sowie allen leitenden Pfarrern im Erzbistum Köln.
Um Aktionen vor Ort zu starten, können Mittel der ANN unbürokratisch beantragt werden. Etwa wenn es darum geht, Fahrräder, Körbe und Boxen zum Transport von Lebensmitteln zu beschaffen. Oder um E-Bikes oder Anhänger zu mieten oder kleine Präsente wie Blumensträuße für besonders isolierte Personen zu kaufen. Geld kann auch beantragt werden, für den Kauf von Schutzmaterialien (z.B. Handschuhe, Mundschutz oder Desinfektionsmittel). „Aus der Aktion Neue Nachbarn wird also auf absehbare Zeit die Aktion Nachbarn“, so Woelki. (Presseinformation, Stand: 25.03.2020)
Vom 24.07. - 04.08.2023 bietet der Caritasverband Wuppertal/Solingen im Rahmen der Aktion Neue Nachbarn Solingen eine Kinderferienfreizeit für Kinder von geflüchteten Personen an. Die Kinder leben zum großen Teil mit ihren Familien in den Unterkünften, die von Sozialarbeiter*innen des Verbandes betreut werden. Geplant sind Ausflüge in und um Solingen.
Die Freizeit wird ermöglicht durch eine Finanzierung des Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfe-Fonds und dem Stadtdienst Jugend der Stadt Solingen.
Im Rahmen der Aktion Neue Nachbarn gibt es nun im Seelsorgebereich Solingen-West einen Handarbeitskurs für Frauen mit und ohne Fluchthintergrund.
Dieser findet dienstags und freitags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Übergangswohnheim Hochstr. 35, 42697 Solingen, statt.
Die Teilnehmerinnen lernen verschiedene Techniken der Handarbeit kennen, können diese direkt ausprobieren und haben die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen über Themen, die sie aktuell bewegen, auszutauschen.
Der Kurs wird von drei Ehrenamtlichen der Aktion Neue Nachbarn geleitet und ist für alle Interessentinnen mit und ohne Fluchthintergrund offen. Kinder können gerne mitkommen und werden pädagogisch betreut. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Solingen suchen wir derzeit noch Ehrenamtliche:
Offene Sprechstunden
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr, im Caritaszentrum Ahrstraße 9, 42697 Solingen
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 14.00 -16.00 Uhr, Café Gloria/ Stadtkirche, Kirchplatz 14, 42651 Solingen
Austauschtreffen für Ehrenamtliche
Jeden 4. Montag im Monat, 17:00 –18:30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus/ Haus der Begegnung, Mercimek Platz 1, 42651 Solingen