Die Hospizdienste der Caritas (c) AdobeStocj_vladimir18

Ambulante Hospizdienste

Trauerbegleitung

Trauern ist eine natürliche menschliche Reaktion auf den Tod eines vertrauten Menschen.
Und doch trauert jeder Mensch auf seine ganz persönliche Art und Weise. 
Wir möchten trauernde Menschen ermutigen, auf sich zu achten und ihren individuellen Weg durch die Trauer zu gehen.

Durch den Verlust eines geliebten Menschen zerbricht unser Lebensgefüge. In unserer Lebenswerkstatt haben Sie Gelegenheit sich Ihre Bruchstücke anzuschauen, diese in eine neue Form zu bringen und in Ihr weiteres Leben zu integrieren. 

Wir bieten  Einzelbegleitung, das  Lebenscafé für Trauernde – Café DaSein und gruppenspezifische Seminare und Projekte zum Thema Sterben, Tod und Trauer für Kinder, Eltern, Familien, Frauen, Männer, Paare.

 

Trauerfrühstück neu in Solingen

Ab April 2023 lädt an jedem letzten Samstag im Monat in Solingen das Trauerfrühstück Aurora als offenes Angebot trauernde Menschen ein. Ort: Gemeinde St. Josef, Schützenstraße 209, 42659 Solingen. Flyer zum Download


Trauerspaziergänge

Winterzeit! Die Hospizdienste laden an jedem ersten Dienstag im Monat zu einem Trauerspaziergang in den Botanischen Garten auf der Hardt ein. Schritt für Schritt dem Leben auf der Spur. Im November und Dezember startet die Veranstaltung um 14.00 Uhr, im Januar und Februar ist Winterpause. 

Mit der eigenen Trauer auf dem Weg sein, Kraft und Energie schöpfen in der Bewegung, Schritt für Schritt dem Leben auf der Spur sein - ein Spaziergang lädt ein, Abstand zu nehmen von den eigenen vier Wänden, frische Luft zu atmen, sich zu bewegen, die Augen schweifen zu lassen und neue Perspektiven zuzulassen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr auf der Hardt am Elisenturm. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: 0202/38903-6310 oder hospizdienste@caritas-wsg.de


Trauercafé

An jedem dritten Donnerstag im Monat (15.30 Uhr bis 17.00 Uhr) findet das Trauercafé in der neuen LauBe im Katholischen Stadthaus am Laurentiusplatz statt. 

 

Bergisches Familientrauerzentrum 

In Kooperation mit dem Bergischen Kinder- und Jugendhozpiz Burgholz startet im Sommer 2023 das Bergische Familientrauerzentrum. Das Familientrauerzentrum soll ein Netzwerk von bestehenden Trauerangeboten im Bergischen Land sein. Fast jedem ist die Situation geläufig: um an die richtige Stelle zu gelangen, nimmt man oft viele Telefonate, Umleitungen und einen großen Aufwand in Kauf. In schwierigen Lebensphasen, die einem jede Energie rauben, ist dies für viele Menschen schlichtweg gar nicht möglich. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartner ist es unser Ziel, eine Anlaufstelle zu bieten, von der aus wir die Personen direkt mit dem passenden Angebot in Verbindung bringen können. Diese Hilfe ist für alle Menschen, die trauern - Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Schulklassen, Kitas, Jugendgruppen, Arbeitgeber und viele mehr.

Im Aufbau sind verschiedene Gruppenangebote. Das erste beginnt bereits im August,

 

Link zu mehr Informationen des Bergischen Familientrauerzentrums und seinen Angeboten

 

Sie wollen mit dem Bergischen Familientrauerzentrum Familien, Kindern und Jugendlichen in ihrer Trauer helfen. Von links: Burkhard Uhling-Preuß, Caritas-Hospizdienste, Lena Schmitz und Kerstin Wülfing, beide Kinder- und Jugendhospiz Burgholz.

Familientrauerzentrum für njuuz


Trauerort an der Nordbahntrasse

Auf Initiative der vier christlichen Hospizdienste in Wuppertal und finanziert durch Spenden ist an der Nordbahntrasse ein öffentlicher Trauerort entstanden. Der künstlerisch und gärtnerisch angelegte Platz, der vom Bahnhof Loh in der Rudolfstraße zugänglich ist, lädt ein zum Verweilen, Erinnern und Trauern. Auf kleinen Holztäfelchen können Besucherinnen und Besucher ihre Gedanken oder Erinnerungen an verstorbene Menschen notieren und in mit Bändern umspannte Baumäste hängen. Einmal in der Woche laden Hospizbegleiter/-innen zu Gesprächen ein. Eine eigene Internetseite informiert über Angebote für Trauernde in Wuppertal: www.trauer-wuppertal.de

 

Trauerort Composit für Homepage 1
Kontakt Wuppertal

Michael Majewski

Fachbereichsleitung

Laurentiusstraße 9
42103 Wuppertal

Erreichbarkeit der Standorte:

Wuppertal: 0202 389036310

Solingen:    0212 23396651

Velbert:       0151 14572425