Der Rassismus gegen Sinti* und Roma* ist tief verwurzelt und wird bis heute lediglich als Randphänomen betrachtet. Aktuelle Studien (vor allem zur Bildungslage) und öffentliche Debatten zeigen deutlich, dass die größte Minderheit Europas noch bis heute vielerorts Diffamierung, Diskriminierung und sozialer sowie politischer Marginalisierung ausgesetzt ist. Was das aktuell für die Menschen der Minderheit bedeutet und wie es langfristig zum Abbau von diesem spezifischen Rassismus kommen kann, wird versucht, alltagstauglich und interaktiv im Workshop darzustellen. Ziel ist hierbei die kritische Reflexion der eigenen Denk- und Verhaltensmuster, um Rassismus und Diskriminierung gegen Sinti* und Roma* entgegenzuwirken und den Arbeitsalltag sowie -ablauf in der Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit Sinti* und Roma* zu erleichtern.
Referentin: Sara Paßquali M.A. Trainerin und Beraterin zu den Themen Rassismuskritik, Antiziganismus, (Anti)Diskriminierung, Intersektionalität, Diversity Management, Gender und Empowerment
Zielgruppe: Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen, Einrichtungen des regulären Hilfesystems, Trägerinstitutionen der sozialen Arbeit vor Ort sowie andere Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 22. November 2023.
Kontakt und Anmeldung:
Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Fachdienst Integration und Migration
Aleksandra Pingsmann
aleksandra.pingsmann@caritas-wsg.de
Tel.: 0202-2805218